|  |  | 
 Gesundheit der Katze - Giftblumen
 
Blumen in Haus und Garten
							  - und was Ihnen als Katzenbesitzer alles blühen kann.
 
							 Viele Katzen lieben Blumen. Sie sitzen meditierend vor einer Blüte, betasten sie mit ihren Schnurrhaaren, genießen den Duft oder 
flehmen sogar. Hierbei ist anzunehmen, daß das Entzücken den Düften einer kätzischen Braut oder eines Bräutigams gilt.Der größte Teil unserer Hauskatzen hat ein sozusagen »praktisches« Verhältnis zu Pflanzen. Im Garten zwischen Stauden 
gibt es herrliche Verstecke, im hohen Gras gute Schleichwege, unter Koniferen sichere Ruheplätze und überall aufregende Beute, 
wie Grashüpfer, Mäuse und andere Tiere. Sie wird sich in der Regel nicht sonderlich für Topfpflanzen im Haus interessieren.Anders verhält es sich mit dem großen Blumenfenster. Ist das Fenster für die Katze frei zugänglich und besteht die »Einstreu« gar aus Torf, 
ist man ständig beschäftigt, die Katze aus dem Fenster zu holen.Die junge Wohnungskatze wird eventuell einige Blumentöpfe wegstoßen, die am sonnigsten Platz auf der Fensterbank stehen. Fensterbretter können auf 
Monate hinaus zum erklärten Kampfgebiet zwischen der Hauskatze und dem Blumenfreund werden. Es bleibt dann die Wahl: entweder aus abstürzenden 
Blumentöpfen, Tonscherben und Einheitserde auf dem Teppich keine große Affäre zu machen oder die gefährdeten Topfpflanzen zu verschenken. Sind lädierte 
Pflanzen und zerbrochene Übertöpfe in erster Linie ein ärgernis, so bedeuten angebissene Triebe, mit den Krallen durchzogene Blätter oder ausgezupfte 
Blüten, daß ihre Katze unter Umständen schon im Verlauf der nächsten Stunde zum Tierarzt gebracht werden muß.Nun ist durchaus nicht jede erwachsene Katze ein erklärter Blumenfreund, der sich an jedem grünen Blatt versucht und der sich auch mit Hilfe einer 
attraktiven, mit katzengerechten Gräsern bestückten Fensterbank nicht vom Botanisieren abbringen läßt.Lesen Sie trotzdem aufmerksam die folgenden Listen mit Pflanzennamen durch. Nicht nur Katzenbesitzer, auch Eltern kleinerer Kinder 
sollten auf Anpflanzung, Kauf und Haltung der aufgeführten Gewächse verzichten. In dieser Aufstellung sind auch alle Pflanzennamen 
berücksichtigt, die in einer Arbeit von Dr. Harro Koch, Leiter des Botanischen Gartens Köln, als »giftige und an Kinderspielplätzen 
ungeeignete Pflanzenarten« veröffentlicht wurden.Während Kinder am häufigsten durch leuchtende, farbige Samen und Früchte gefährdet sind, ist es die Katze durch Gifte, 
die selbst in schwächerer Konzentration in Trieben, Blättern und Rinden enthalten sind.Pflanzen, die Milchsaft und ätherische Öle enthalten, sollten Sie zumindest in Ihren Wohnräumen aussortieren, auch wenn Ihre Katze kein Blumenfreund sein sollte. 
  Sibirische Katzen von der Gronau * Darinja-Lima 
Pflanzen, die extrem giftig sind und bei denen größte Vorsicht geboten ist, werden in der folgenden Aufstellung fett gedruckt. 
 Topfpflanzen
CallaChristusdorn (Euphorbia)Dipladenie (dipladenia sanderi)Euphorbis marginata (Schnee auf dem Berge)HyazinthePrimelnWeihnachtsstern(Poinsettia)
 Schnittblumen
ChristrosenMaiglöckchenNarzissenSkabiosenSonnenwendwolfsmilchTrollblume (Trollius)Zypressenwolfsmilch
Die beiden Wolfsmilchgewächse werden gern als Ziergrün in Sommersträußen eingebunden. Erlauben Sie Ihrer Katze niemals, von mit 
Dünger versetztem Gießwasser zu trinken! (Katzen lieben hin und wieder abgestandenes Wasser.) Benutzen Sie kein Blattglanzspray. Es 
steht einem Schädlingsbekämpfungsspray, das Sie in den Wohnräumen nicht benutzen dürfen, in seiner Gefährlichkeit kaum nach. Einige 
Katzen haben seltsame Vorlieben. Sie interessieren sich erst für einen Blumenstrauß, nachdem er verblüht und halb vertrocknet ist und 
das Wasser in der Vase zu riechen beginnt. Gewisse Wirkstoffe in einzelnen Pflanzenteilen kommen erst beim Verrottungsprozeß zum 
Tragen. Alte Tulpenblätter zum Beispiel sind in gewissem Maße giftig. Deshalb welke Blumensträuße in der Wohnung gleich entfernen. 
 Gartenpflanzen
AdonisröschenAnemoneBlasenstrauch (Colutea arborescens)Blaustern (Scilla)BuchsbaumEdelweißEfeuEibe (Taxus baccata)EisenhutFaulbaumFeuerdorn roter, gelberFingerhutroter und gelber GinsterGoldregen (Laburnum)Hartriegel, weißer (Cornus stolonifera)Heckenkirschenrote HerbstzeitloseJelängerjelieber (Geißblatt)KletterspindelstrauchKorallenbeereKüchenschelleLigusterLorbeerkirsche (Kirschlorbeer)Märzenbecher (Frühlingsknoten blume)Mahonie (Sauerdorn)Mauerpfeffer (Sedum)NelkenOleanderRainfarnRitterspornRobinie (falsche Akazie), Rinde enthält GiftstoffeSadebaumSpindelbaum (Pfaffenhütchen)SchlafmohnSchneeball, gemeiner Schneeball, wolliger Schneebeere (Knallerbse)
Stechpalme (llex aquifolium)WacholderZwergmispel
  Sibirische Katzen von der Gronau * Bari    
Feld-, Wald- und WiesenpflanzenHier finden Sie einige Namen aus den vorhergegangenen Aufstellungen wieder. Die ursprünglichen Wildformen sind natürlich nicht 
weniger giftig. Im Gegenteil. Besondere Vorsicht ist bei den dekorativen Doldengewächsen geboten. Sie sind schwer zu unterscheiden, 
und statt der wilden Möhre trägt man leicht den hochgiftigen Schierling nach Hause. Sehr beliebt sind die im Juni blühenden Gräser, die 
einem Sommerstrauß erst die nötige Fülle geben. Ihr Kätzchen wird unter Garantie sofort begeistert die Gräser herauszupfen und die 
blühenden ähren und Rispen mit Wonne verspeisen. 10 bis 20 Minuten später wird es das Ganze wieder ausspucken, was seiner 
Vorliebe für blühende Gräser aber keinen Abbruch tut. Besprühen Sie die Wild- und Ziergräser nicht mit Haarspray, um sie haltbarer 
zu machen. Sie sollten Gräser und Feldblumensträuße auch nicht am Rande frisch gedüngter und mit Pflanzenschutzmitteln 
behandelter Äcker pflücken. Achten Sie auf einen weißlichen Belag auf den Rainpflanzen. Im Zweifelsfalle verzichten Sie lieber auf den bunten Strauß. 
 Feld-, Wald- und Wiesenpflanzen
AckerveilchenAckerwindeAdonisröschenAnemoneArnikaAronstabDiptamEisenhut, gelber und blauerFeldstiefmütterchenFingerhutHerbstzeitloseHerkuleskraut (Saft verursacht Verbrennungen)KornradeKreuzdornKüchenschelleLeberblümchenLöwenzahn (Milchsaft der älteren Pflanze ist gefährlich)
MaiglöckchenMärzenbecherMistelNachtschattenschwarzer und bittersüßer Nieswurz (Helleborus)RainfarnRitterspornSalomonssiegelSeidelbastSkabiosenSteinkleeTollkirscheTrollblumeTüpfel-HartheuWaldmeisterWeinraute (Berührung kann Verbrennungen verursachen)
WildlupineWilder DostWolfsmilchpflanzenZaunrübe, rote |  | 
|  |  |  |  | Gesundheit der Katze |  |  |  | 
 
									 
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  
|  |  |  |  | Download |  |  |  | Diesen Artikel können Sie sich auch als Pdf-Datei downloaden
 (Adobe Acrobat-Reader erforderlich) |  | 
 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |